
- Trainer/in: Evelyn Gaffal
- Trainer/in: Britta Nitschke
- Trainer/in: Juliane Schütze
- Trainer/in: Thomas Tüting
- Trainer/in: Robert Vetter
- Trainer/in: Martin Durisin
- Trainer/in: Eva Heise
- Trainer/in: Stephanie Kühne
- Trainer/in: Katja Trefflich
- Trainer/in: Ulrich Vorwerk
Beschreibung des Wahlfaches Kardiologie, Angiologie, Pneumologie
die Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie behandelt fast alle kardialen, angiologischen und pneumologischen Erkrankungen der Erwachsenenmedizin. Innerhalb des Wahlfaches erfolgt die Demonstration spezifischer Erkrankungen, die trotz des hohen Spezialisierungsgrades der Universitätsmedizin von heute, für den Auszubildenden im Alltag von großer Bedeutung sind. Hierzu zählen schwerpunktmäßig die Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, die Diagnose von Herzklappenerkrankungen sowie die Diagnostik von Arrhythmien. Im Einzelnen werden hierzu an Fallbeispielen die zugrundeliegende Pathophysiologie sowie die direkte klinische Diagnostik sowie der entsprechende klinische Entscheidungspfad erörtert. Therapien und mögliche Alternativen werden besprochen. Angestrebt werden praktische Übungen bishin zur ggf. selbstständigen Erstellung oder Dokumentation spezifischer Befunde allgemeiner funktionsdiagnostischer Bereiche unseres gesamten Spektrums. Die zwei übrigen Fachgebiete Angiologie und Pneumologie werden nach ähnlichem Schema unter Einhaltung der Pathophysiologie dann hinsichtlich Diagnosestellung und therapeutische Verfahren erörtert. Auch in diesen Bereichen erfolgt möglichst eine Demonstration von Fallbeispielen sowie auch eingehende praktische Vorstellung der entsprechenden Funktionsbereiche. Ziel sollte für die Studenten sein, eine Vertiefung möglicher diagnostischer Verfahren und Methoden im Wahlfach Kardiologie/ Inneren Medizin zu erreichen über die Angebote der studentischen Ausbildung hinaus.
Anzahl der max. SWS:
- 4 Stunden
Studienjahr:
- geeignet ist prinzipiell jeder Student des Klinischen Abschnittes, jedoch sinnvoller ist das Angebot für Studenten des 5. Studienjahres
Anzahl der max. Teilnehmer:
Um ein Tutoren-System zu gewährleisten bitten wir die max. Anzahl von 7 Studenten (Einsatz und Betreuung auf jeweils einer Station unserer Klinik) nicht zu überschreiten.
Ort der Durchführung:
- Station 1
- Station 3
- Station 4
- IMC-Station
- ITS-Station
- Trainer/in: Anna Teresa Aschoff
- Trainer/in: Doreen Bergner
- Trainer/in: Rüdiger Braun-Dullaeus
- Trainer/in: Monika Brunner-Weinzierl
- Trainer/in: Susann Empting
- Trainer/in: Cassandra Kirst
- Trainer/in: Klaus Mohnike
- Trainer/in: Amir Amini
- Trainer/in: Simone Holste
- Trainer/in: Belal Neyazi
- Trainer/in: Vanessa Magdalena Swiatek
- Trainer/in: Daniel Behme
- Trainer/in: Vivienne Käding
- Trainer/in: Roland Schwab
- Trainer/in: Cassandra Wiek
- Trainer/in: Seraphine Zubel
- Trainer/in: Jessica Chantal Bertrand
- Trainer/in: Bettina Fricke
- Trainer/in: Ilka Haensch
- Trainer/in: Christoph Hubertus Lohmann
- Trainer/in: Steffen Becker
- Trainer/in: Thomas Schilling
- Trainer/in: Lisa-Lisett Schwarze
- Trainer/in: Robert Werdehausen
Wahlfach Psychiatrie und Psychotherapie
Zeit:
mittwochs 14.30-18.15 Uhr, Start: 01. November 2023 – Ende: 31. Januar 2024
Ort:
Haus 4, Bibliothek, in Präsenz.
Das Wahlfach umfasst 4 SWS und findet wöchentlich im Semester statt. Es wird im Wintersemester und im Sommersemester angeboten.
Den interessierten Studenten wird Gelegenheit geboten, zur Wissensvertiefung unter Supervision eines Stations- oder Oberarztes Patienten aller großen psychiatrischen Krankheitsgruppen (Psychosen, uni- und bipolare affektive Störungen, Demenzen, abnorme Erlebnisreaktionen, Suchtkrankheiten) aus dem Akutbereich, den offenen Stationen und der Ambulanz zu explorieren, Diagnosen zu stellen und therapeutische Strategien vorzuschlagen. Daneben werden der Konsildienst und Schwerpunkte der Psychotherapie und Forensischen Psychiatrie genauer dargestellt. Es wird Wert auf Kleingruppenarbeit und offene Diskussion gelegt. Außerdem sind Anregungen zu gewünschten Themen jederzeit willkommen.
Datum |
Thema |
Dozent |
01. November |
Einführung, Psychopathologischer Befund, Anamneseerhebung |
Steiner |
08. November |
Patientengespräch |
Albrecht |
15. November |
Akutpsychiatrie, Sucht, Station 1 |
Albrecht |
22. November |
Gerontopsychiatrie, Station 2 |
Busse Hörsaal Haus 4 |
29. November |
Depression, Station 3 |
Metzger |
06. Dezember |
Konsildienst |
Fischbach, Hörsaal Haus 4 |
13. Dezember |
Schizophrenie, Station 4 |
Neyazi / Steiner |
20.Dezember |
Ambulanz |
Storch |
10. Januar |
Forensische Psychiatrie (und Begutachtung) |
Müller |
17. Januar |
Psychotherapie |
Albrecht |
24. Januar |
Vorträge (Leistungskontrolle) |
Steiner |
- Trainer/in: Henrik Dobrowolny
- Trainer/in: Gabriela Meyer-Lotz
- Trainer/in: Johann Anton Christian Steiner
- Trainer/in: Marius Binneböse
- Trainer/in: Kristina Geue
- Trainer/in: Kathlen Scholz