Fakultative Angebote der "Biometrie und medizinische Informatik"

  • Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit Word
  • Datenerfassung und -aufbereitung mit Excel
  • Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten mit LaTeX
  • Einführung in das Statistiksystem SPSS

Ihre Anmeldung für die entsprechende Lehrveranstaltung erfolgt dann >> hier im Moodle.

Als interdisziplinäres Fach werden nach aktueller Approbationsordnung die Inhalte der Transfusionsmedizin und der Hämostaseologie in Fächern wie klinische Chemie, Immunologie, Innere Medizin, Anästhesiologie, Pädiatrie mehr oder weniger abgebildet.

Diese Vorlesungsreihe beinhaltet umfassend klinische Aspekte der Transfusionsmedizin und Hämostaseologie.

Die Transfusionsmedizin befasst sich mit der Herstellung und Anwendung von Blutprodukten sowie anwendungsspezifischen Nebenwirkungen (Transfusionsreaktionen) und deren immunhämatologischer Abklärung. Darüber hinaus ist -wie häufig in Deutschland üblich- in unserem Institut die Hämostaseologie des Klinikums angesiedelt.

 

Neben Erythrozytenkonzentraten (EK), Gefrorenem Frischplasma und Thrombozytenkonzentraten (TK) werden Granulozytenkonzentrate und periphere Blutstammzellkonzentrate hergestellt, therapeutische Apheresen (Erythrozyt- und Leukapheresen) sowie Leukapheresen als Basis für die Herstellung von CAR-T-Cells durchgeführt.

 

Die nachfolgende Kurzübersicht fasst Erkrankungen und klinische Fragestellungen mit denen sowohl der transfusionsmedizinisch als auch der klinisch tätige Arzt in der täglichen Routine konfrontiert werden zusammen und sich in den Vorlesungsinhalten wiederfinden werden:

 

akute / chronische Anämien, Thrombozytopenien die eine Transfusion erforderlich machen

Indikation zur Gabe von Blutprodukten

Notfall-, Massivtransfusion

Bestrahlungsindikation

spezielle Blutprodukte (Granulozytenkonzentrate, gewaschene EK/ TK) und deren Indikation

immunhämatologische Untersuchungen vor Transfusion

Transfusionsreaktionen: immunhämatologische Abklärung; Behandlung

transfusionsassoziierte Infektionen

immunologisch bedingte fetomaternale Inkompatibilität

Morbus haemolyticus fetalis/ neonatorum (Mhn)

neonatale Alloimmunthrombozytopenie (NAIT)

Autoimmunerkrankungen

            Autoimmunhämatologische Anämie (AIHA), Kälteagglutininkrankheit

            Autoimmunthrombozytopenie

Medikamentös bedingte Anämien, Thrombopenien

            Heparin induzierte Thrombopenie

Hämostaseologie: Diagnostik und Therapie

            angeborener Hämostasestörungen

            erworbener Hämostasestörungen

                        inkl. komplexer Gerinnungsstörungen z.B. Trauma assoziierte   Koagulopathie